Die Welt in einer Windschutzscheibe

Was vor nicht allzu lange Zeit eine einfache Glasfront war, ist heute bereits eine Hightech-Scheibe und morgen ein digitales Superscreen mit Display und Hologrammen, so weit der Blick reicht. Smarte und intelligente Windschutzscheiben bieten eine Reihe von Funktionen für mehr Fahrsicherheit und Komfort.

Schon 2025 sollen sich Head-up-Displays über die gesamte Breite der Windschutzscheibe ziehen. Die Grenzen zwischen der realen und der virtuellen Welt verschmelzen immer mehr. Die Windschutzscheibe wird zum Herzstück des modernen Autos, eine smarte Fusion aus Technik und Tradition.

© shutterstock / RSplaneta
Das Head-up-Dosplay von morgen mit Infotainment-Features

Ganz großes Kino

Wie ein solches Head-up-Display von morgen agieren kann, zeigt BMW mit der Studie „i Vision Dee“ (Dee für „Digital emotional experience“). Ein großflächiges Head-up-Display und Touchsensorik auf dem Armaturenbrett verwandeln die Frontscheibe in einen regelrechten Kinosaal. Von relevanten Fahr-Informationen über Infotainment-Features und Augmented-Reality-Projektion bis hin zur digitalen Erlebniswelt – das Auto wird dank Hightech-Windscreen somit zum digitalen Gefährten und interagiert intelligent und emotional mit dem Fahrer. 

 

Mehr Info, weniger Lärm und Hitze

Die Windschutzscheibe von morgen hält nicht nur Wind ab, sondern auch Lärm und Licht. Der Kunststoffhersteller Sekisui hat eine spezielle Folie für Windschutzscheiben entwickelt, die für mehr Sicherheit, Lärmdämmung und Hitzereduktion führt. Zum einen sorgt die Folie für ein schärfere Darstellung von Head-up-Displays. Zum anderen hat sie geräusch- und hitzereduzierende Eigenschaften. Geräusche im Innenraum des Fahrzeugs können um bis zu fünf Prozent minimiert werden. Die hitzehemmenden Anteile in der Folie verringern den Einsatz der Klimaanlage.

 

Noch präzisere Reparaturen

All diese fortschrittlichen Hightech-Windschutzscheiben erfordern naturgemäß genauere und komplexere Reparaturen von Steinschlägen oder auch beim Austausch kaputter Scheiben und der Neukalibrierung. Für den Tausch und die Instandsetzung dieser Hightech-Bauteile braucht es enorme Präzision und Fachwissen der Hardware und auch der zugehörigen Software. Das wiederum bedingt eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte, um mit dieser raschen technologischen Entwicklung Schritt zu halten.

 

© Canva
Hightech-Windschutzscheiben erfordern naturgemäß genauere und komplexere Reparaturen.

Notwendig sind jedoch nicht nur innovativere handwerkliche Fertigkeiten, sondern auch exaktere Fehleranalysen, modellspezifischere Rekalibrierverfahren und ein noch sensiblerer Umgang mit den immer hochtechnologischeren Ersatzteilen.

 

So beschäftigen sich Autoglas-Experten wie Carglass permanent mit der Weiterentwicklung neuer Diagnose-Tools und der Optimierung von Serviceprozessen. Eine zentrale Rolle dabei spielt das „European Technology Center“ in München, das Carglass seit 2019 betreibt, ein eigener Forschungs- und Entwicklungsstandort für die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien und Prozesse.